Are you 18 years old or above?

Please note that if you are under 18, you won't be able to access this site.

Check out

PayStack

  • Login
  • Register
    • Login
    • Register
Derrick Somerville
Social accounts
  • Website

    https://lejournaldedubai.com/user/frownpeony23/

Derrick Somerville, 19

Algeria

About You

---



Was ist IGF-1?



Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) ist ein Peptidhormon, das vor allem in der Leber produziert wird. Es wird durch Wachstumshormon (GH) angeregt und wirkt als wichtiger Mediator für Zellteilung, Differenzierung und Überleben.



---



Wirkungsmechanismen





Zellproliferation – IGF-1 bindet an spezifische Rezeptoren auf Zelloberflächen und aktiviert Signalwege wie PI3K/AKT und MAPK. Dadurch wird die Zellteilung gefördert.


Antiapoptose – Durch die Aktivierung von AKT wird der programmierten Zelltod gehemmt, was besonders in Muskel- und Knochenzellen wichtig ist.


Stoffwechselregulation – IGF-1 erhöht die Glukoseaufnahme und fördert den Fettsäurestoffwechsel, wodurch Energie für Wachstum bereitgestellt wird.






Physiologische Bedeutung




Gewebe Rolle von IGF-1


Knochen Stimuli für Osteoblasten, Knochendichte erhöhen


Muskel Hypertrophie, Regeneration nach Verletzungen


Gehirn Neuroprotektion, kognitive Funktion unterstützen


---



Klinische Anwendungen





Wachstumshormonmangel – Ergänzende Therapie mit IGF-1 kann das Wachstum bei Kindern und Erwachsenen verbessern.


Muskelatrophien – Bei Muskeldystrophien oder nach längerer Immobilisation wird IGF-1 zur Regeneration eingesetzt.


Gelenkdegeneration – Studien deuten auf eine entzündungshemmende Wirkung in Knorpelzellen hin.






Risiken und Nebenwirkungen





Ödeme, Gelenkschmerzen – häufig bei hohen Dosierungen.


Gefahr von Tumorprogression – IGF-1 fördert Zellteilung; daher Vorsicht bei malignen Erkrankungen.


Hormonelles Ungleichgewicht – Langzeitgebrauch kann zu Insulinresistenz führen.






Fazit



IGF-1 ist ein zentrales Wachstumshormon, das vielfältige biologische Prozesse steuert. Seine therapeutische Nutzung erfordert sorgfältige Dosierung und Monitoring, um Nutzen zu maximieren und Risiken zu minimieren.
Insulinähnlicher Wachstumsfaktor Typ I (IGF-I), auch als Somatomedins-C bezeichnet, ist ein zentrales Hormon im menschlichen Körper, das für die Regulation des Wachstums und der Zellteilung von entscheidender Bedeutung ist. IGF-I wird vorwiegend in der Leber produziert, kann aber auch an anderen Stellen wie Muskel- oder Knochengewebe lokal synthetisiert werden. Seine Freisetzung erfolgt unter anderem durch die Wirkung des Wachstumshormons (GH), wodurch eine komplexe Endokrine Feedbackschleife entsteht.



Die Messung von IGF-I-Werten im Blut ist ein wichtiges diagnostisches Instrument, um verschiedene Erkrankungen zu beurteilen: etwa Wachstumsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Akromegalie oder andere GH-spezifische Störungen. Darüber hinaus kann der IGF-I-Spiegel auch Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustand geben, da niedrige Werte mit altersbedingten Degenerationen, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert werden können.



Normale Referenzbereiche



Die Normalwerte für IGF-I variieren je nach Alter und Geschlecht. In der Regel liegen die Werte bei Erwachsenen zwischen etwa 100 und 300 µg/l, während sie bei Kindern in den ersten Lebensjahren deutlich höher sein können – typischerweise im Bereich von 500 bis 1 200 µg/l. Da IGF-I sehr stark altersabhängig ist, nutzen Laboratorien häufig standardisierte Tabellen oder Z-Score-Berechnungen, die das Ergebnis mit dem Alter und Geschlecht des Patienten vergleichen.



Mögliche Ursachen für abnormale Werte



Ein erhöhter IGF-I-Spiegel kann auf eine Überfunktion des Wachstumshormons hindeuten – etwa bei Akromegalie. Gleichzeitig kann ein zu niedriger Wert auf GH-Mangel, Unterernährung oder chronische Erkrankungen wie Leber- oder Nierenerkrankungen zurückzuführen sein. Auch bestimmte Medikamente und hormonelle Behandlungen können die Werte beeinflussen.



Laboratorische Messmethoden



Zur Bestimmung des IGF-I-Spiegels werden in der Regel immunochemische Verfahren eingesetzt, etwa Enzyme-linked Immunosorbens Assays (ELISA) oder Radioimmunoassay. Moderne Labore nutzen häufig automatisierte Systeme, die hohe Präzision und geringe Probenvolumen erfordern. Vor der Analyse wird das Blut oft in einem speziellen Medium zur Stabilisierung von IGF-I getrennt, um eine Degradation zu verhindern.



Interpretation im klinischen Kontext



Ein einzelner Wert reicht selten aus, um eine Diagnose zu stellen. Stattdessen muss die IGF-I-Messung immer zusammen mit anderen Parametern betrachtet werden: GH-Stimulationstests, Bildgebung der Hypophyse und klinische Befunde. Bei Kindern wird häufig ein „IGF-I-Index" berechnet, der das Verhältnis von IGF-I zu einer Referenzgröße darstellt.



Somatomedin-C – eine alternative Bezeichnung



Der Begriff Somatomedins-C ist lediglich die ältere Benennung für IGF-I und wird heute kaum noch verwendet. Trotzdem taucht er gelegentlich in älteren Studien oder Literatur vor, weshalb es wichtig ist, beide Begriffe zu kennen, um keine Verwirrung zu stiften.



Zustimmung zu Cookie-Richtlinien von externem Anbieter



Wenn Sie im Rahmen einer Internetrecherche auf Webseiten mit IGF-I-Informationen zugreifen, werden häufig externe Dienste genutzt, die Cookies setzen. Die Zustimmung zu diesen Cookie-Richtlinien ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, Ihre Privatsphäre zu schützen sowie die Funktionsfähigkeit der Seite sicherzustellen. Durch das Akzeptieren der Richtlinie geben Sie dem Anbieter die Erlaubnis, bestimmte Daten wie Ihren Browsertyp oder Ihre IP-Adresse zu erfassen, um Inhalte personalisieren zu können. Es ist ratsam, die Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen und nur diejenigen Cookies zu akzeptieren, die für die Nutzung der Seite unbedingt erforderlich sind.



Fazit



IGF-I (Somatomedin-C) spielt eine zentrale Rolle im Wachstumssignalweg des Körpers. Die korrekte Messung und Interpretation seiner Werte ist unerlässlich für die Diagnose von GH-Störungen und zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands. Gleichzeitig sollte bei der Nutzung digitaler Informationsquellen auf die Einhaltung geltender Cookie-Richtlinien geachtet werden, um Transparenz und Datenschutz sicherzustellen.

Profile Info

Basic

Gender

Male

Preferred Language

English

Looks

Height

183cm

Hair color

Black

Report user.
Send gift costs 50 Credits

Your Dibodating.com Credits balance

0 Credits

Buy Credits
Chat

You have reached your daily limit, you can chat to new people after , can't wait? this service costs you 30 Credits.

Buy Credits
Copyright © 2025 Dibodating.com. All rights reserved.
  • About Us
  •  - 
  • Terms
  •  - 
  • Privacy Policy
  •  - 
  • Contact
  •  - 
  • FAQs
  •  - 
  • Refund
  •  - 
  • Developers
Language
Language
  • English
  • Arabic
  • Dutch
  • French
  • German
  • Italian
  • Portuguese
  • Russian
  • Spanish
  • Turkish
Close
Premium Close
Close